- Weidengerte
- Wei|den|ger|te
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Weidengerte — Wei|den|ger|te, die: dünner, vom Laub befreiter Zweig der Weide. * * * Wei|den|ger|te, die: dünner, vom Laub befreiter Zweig der Weide … Universal-Lexikon
Weidenrute — Wei|den|ru|te 〈f. 19〉 einzelner, von Blättern befreiter Zweig der Weide * * * Wei|den|ru|te, die: Weidengerte. * * * Wei|den|ru|te, die: Weidengerte … Universal-Lexikon
Zain — 〈m. 1〉 oV Zein 1. Weidengerte, Rute 2. für die Münzprägung vorgesehener, in eine längliche Form gegossener Barren des Münzmetalls 3. 〈früher in Nassau〉 Braunkohlenmaß, 30 Kubikfuß 4. 〈Jägerspr.〉 männliches Glied (vom Schalenwild), Brunftrute… … Universal-Lexikon
u̯ei-1, u̯ei̯ǝ- : u̯ī- — u̯ei 1, u̯ei̯ǝ : u̯ī English meaning: to turn, bend, wind, *branch out Deutsche Übersetzung: “drehen, biegen”; vielfach von biegsamen Zweigen, Flechtwerk, Rankengewächsen Note: Root u̯ei 1, u̯ei̯ǝ : u̯ī : “to turn, bend, wind,… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Tartscher Bühel — 46.67868210.559363 Koordinaten: 46° 41′ N, 10° 34′ O … Deutsch Wikipedia
Wittken — Wappen der Familienzweige von Wittken und von Wittke Wittke(n) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum pommerischen Uradel zählt und im Gebiet von Lauenburg zu ersten Mal im Jahre 1240 Erwähnung findet. Die Stammgüter der Familie waren Brzyn … Deutsch Wikipedia
Zaine — Zai|ne 〈f. 19; schweiz.〉 Flechtwerk, Korb; oV Zeine [<mhd. zeine <ahd. zein(n)a <got. tainjo „Korb“; → Zain] * * * Zaine [althochdeutsch zein »Weidengerte«], Münztechnik: Metallstangen oder streifen, aus denen nach dem Glühen und … Universal-Lexikon
Garbenband — Gạr|ben|band, das <Pl. ...bänder>: [aus Stroh od. aus einer Weidengerte geflochtenes] Band, mit dem die Getreidegarben zusammengebunden werden … Universal-Lexikon
Weide — Weide1 Sf Baum std. (9. Jh.), mhd. wīde, ahd. wīda, mndd. wide, mndl. wijd, wijt Stammwort. Aus g. * wīþja/ō m./f. Weide , auch in anord. víđir m., ae. wīþig m.; vielleicht ist eine ältere Form * wīþw , da die außergermanischen Sprachen mehrfach… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schlag — 1. All Slag givt kein Oel. (Schöningen bei Braunschweig.) 2. Alle Schläge thun nicht wehe. Bei Tunnicius (47): Alle slege en doent nicht wê. (Omnia non semper mortales verbera laedunt.) 3. Bey Schlegen ist nicht gut Wesen. – Petri, II, 44. 4. Dâr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon